Der Vorstand aktuell

Gründung

1952/1953 gründeten Willi Stettler, Martin Dittli, Heiri Cathry und Albert Leutenegger die Katzenmusikgesellschaft Amsteg. Leider fehlen von den ersten zehn Jahren seit der Gründung die Protokolle und Jahresberichte. Diese wurden in den ersten Jahren nicht geschrieben.

Die Fasnacht hatte in Amsteg immer einen hohen Stellenwert. Während der Fasnachtszeit gab es immer zahlreiche „Bozi“, welche das Dorfleben bereicherten. Besonders in Erinnerung bleibt „PanseriMiggä“, welche mit Korb und grossem Hut den Kindern Süssigkeiten verteilte.

Anfangs der 50er Jahre kam auch in Amsteg der Wunsch auf, eine eigene Katzenmusik zu gründen. Nachdem es einige Turbulenzen im Zusammenhang mit dem Narrenblatt gegeben hatte, übernahmen Willi Stettler, Martin Dittli und Heiri Cathry die Führung der Katzenmusik Amsteg. Als Dirigent begann Albert Leutenegger zu wirken. Es war ein lockerer Zusammenschluss ohne Vorstand.

Mittmachen konnte jeder! Treffpunkt war jeweils bei „z’Cathry’s“ auf dem Reindli. Als erstes wurden einige Occasions-Instrumente gekauft, andere Musikanten hatten eigene Instrumente.

In den ersten Jahren gab es keine Mottos. Jeder kam nach Lust und Laune verkleidet. Von einigen unentwegten wurden jedoch Wagen gebaut. Einmal wurde sogar von einer Gruppe Frauen, Polenta auf einem Wagen gekocht. Es wurden auch „Schesenwagenrennen“ durchgeführt und ebenso waren die Drapolinge im Einsatz.

Frau Cathry vom Reindli hatte Gwändli gemacht, sowie Hüte und „Rölligurte“ machen lassen. Diese konnte man sich bei ihr ausleihen. Auch andere Familien, wie z.B. „z’Tschüdi-Miggis“ im Schild vermieteten viele Jahre Fasnachts- und Drapoling-Gwändli.


Copyright: Kamu Amsteg

Alte Nostalgie Fotos

Der Böög und Danke sagen

Seit ein paar Jahren machen sich jeweils ein paar kreative und handwerklich begabte Köpfe von der KAMU Amsteg daran, gemäss dem Motto einen Böög zu basteln. Sie investieren viel Zeit und Liebe für einen uralten Brauch.

Am Ende der Fasnacht wird diese Arbeit, wie ihr alle wisst, wieder verbrannt. Gopf. Jedes Jahr wird der neu gestaltete Böög und die ganze Mühe ein Opfer der Flammen... An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Mitwirkenden für diese tollen Arbeiten. Das ist nicht selbstverständlich.

Natürlich auch vielen Dank an alle, welche sich irgendwie für die Fasnacht einsetzen, mitmachen, kochen, basteln, nähen, grillieren, servieren und, und, und... Ihr macht, dass wir jedes Jahr etliche wunderbare, lustige, feuchtfröhliche und unvergessliche Momente erleben dürfen.

Unten ein paar Eindrücke vom Böög und ein Link zu Wikipedia. (Amsteg ist dort sogar namentlich erwähnt!)

Kurze Geschichten aus der Vergangenheit

Einzelheiten aus der Vereinsgeschichte


2025 Unterwasserwelten...


2024 Bergwelt

Bei gleich 2 Jubiläen durften wir in diesem Jahr mitmachen. 75 Jahre Kamu Silenen und 70 Jahre Kamu Attinghausen. 

Das Eintrommeln fand in Bristen statt: Apéro bei Lydia und Chrigel und anschliessend "Flygholtärä", durften wir ein paar gemütliche Stunden verbringen.

25 Jahr Riedtour bei fast jeder Witterung... Danke den Gastgebern Annemarie, Mathis und Co. für die jedes Jahr sensationelle Bewirtung. Immer einer der Höhepunkte der ganzen Fasnacht. Diesmal war die Presse dabei (Bericht 10. Februar 2024 in der Urner Zeitung).

Drapolingeinsätze:

Spontaneinsatz in Amsteg und Gurtnellen am Fasnachtsfreitag.
Mit einer Horde von 34 rannte die Rasselbande durch die Strassen von Erstfeld beim grossen Umzug.
Bei 2 Hochzeiten kam der "Relligurt" mit Inhalt zum Einsatz: Corinne und Sergio wurden etwas zerzaust. Larissa und Mathieu wurden in Affoltern a. A. überfallen.


2023 Äs isch Summer

Unser 70 Jähriges bestehen. Bäusyräller, Kamu Attinghausen, Erstfeld, Silenen, Bristen, Faschingclub Gurtnellen, Trychler Silenen und Brüüchä Erstfeld feierten mit uns bis in die frühen Morgenstunden.

Die Drapolinge waren beim 100 Jahre Nüssler Jubiläum in Schwyz eingeladen. Ebenfalls am Umzug in Schattdorf waren sie dabei.

Der "Stäger Maskenball" war ein fester Bestandteil unserer Fasnacht. Leider müssen wir mitteilen, dass wir diesen Anlass nach vielen, vielen Jahren zu Grabe tragen müssen. Jedes Jahr wurden immer weniger Fasnächtler an diesem traditionsreichen Ball gesichtet. In diesem Jahr waren die Besucher so wenig, dass wir schweren Herzens beschlossen haben, diesen Anlass in Zukunft nicht mehr durchzuführen. Sehr traurig!


2022 Cartoons & Comic

Das Ywärmä war dieses Jahr im Old Winkel Pub. Am Schmutzigen Donnerstag war seit langem im Hirschen wieder einiges los und etliche Maskeraden anzutreffen. Ansonsten sind in Amsteg die Lokalitäten eher rar. Zum Glück war Neueröffnung in Heidi und Dani's Bar. Toll !

Ein Höhepunkt war der Einsatz der Drapolingen beim Zürich "Sächsilüüte" Ende April 2022. Der Kanton Uri war (schon zum dritten Mal, Rekord!) Gastkanton. Die Rückmeldungen von diesem traditionsreichen Anlass waren durchwegs positiv. Zürcher sind nicht alle doof...


2021 Corona Jahr

Trotz strengster Corona Regeln, liessen es sich ein paar Fasnächtler bei Schneefall nicht nehmen, sich auf den Weg zu machen. Mit Hilfe von Katzenmusik Erstfeld ging es trotzdem Richtung Ried. Schliesslich muss jemand den Winter und Corona vertreiben.


2020 Schlümpfe

Gleich 2 Jubiläen gab es in diesem Jahr zu feiern. 70 Jahre Faschingsclub Gurtnellen und 50 Jahre KAMU Bristen. Unsere Musikanten spielten ihr bestes und einziges Stück sensationell. Ein paar Schlümpfe verirrten sich ins Oberland, wo sie Gurtnellen, Wassen und Göschenen unsicher machten.

Die Drapoling Gruppe wurde bei "Gisela und Ruedi" in Luzern eingeladen und am Umzug in Erstfeld stürmten sie die Strassen.


2019 Im Wald

Beim 70 Jahr Jubiläum in Silenen waren wir natürlich auch eingeladen. In der "Gaudi Hütte" vergnügte sich nach den üblichen, musikalischen Einsätzen die KAMU bis in die frühen Morgenstunden.

Der Drapoling wurde in Altstätten SG beim Europäischen Brauchtumsfestival und ebenfalls am Umzug in Schattdorf gesichtet.


2018 Im Zoo

In Wangen am 3 Königsschällä trieb in diesem Jahr der Drapoling sein Unwesen. Für unsere langjährigen Gastgebern im Ried wurde ein T-Shirt kreiert. Güdelmontag viel Schnee.

Achtung: Ein paar wilde Tiere sind in Amsteg ausgebrochen. Sie wurden in Flüelen, Altdorf, Schattdorf und Erstfeld mit womöglich entwendeten Instrumenten gesichtet. Sachdienliche Hinweise bitte an die KAMU Amsteg...


2017 Im Altersheim

Der Drapoling war in diesem Jahr sehr aktiv: in Wangen am 3 Königsschellen, in Baar am Brauchtum & Maskentreffen, in Steinen 80 Jahre Fasnachtsgesellschaft und in Schattdorf am Umzug. Da wäre ein Lauftraining im voraus angesagt gewesen. Interessierte melden sich bei der KAMU oder machen dies selbstständig.

Ywärma im Old Winkel Pub mit neuem Dirigenten. Die Ried Tour am Schmutzigen Donnerstagmorgen ist für alle immer ein besonderes Erlebnis. Nicht zuletzt dank der Bewirtung von Annemarie und Mathis. Der beste und schönste Maskerad wurde in diesem Jahr prämiert.


2016 Piraten

Ywärmä war das letzte mal in der Kantine. Am Schmudo hatten wir hohen Besuch von den "Gassä Jüüzer" aus Attinghausen und später machten die Bäusyräller Amsteg mächtig Stimmung. Nach 13 Jahren als Dirigent, gibt Sämi die Katze weiter. Gemäss Protokoll ist der Präsident am Güdelmontag am Morgenstreich wegen Müdigkeit oder so nicht erschienen.

Die Drapolingen waren dieses Jahr in Diessenhofen mit diesmal nur 7 Leuten am Start. Ein Umzug in Beckenried und Erstfeld war dieses Jahr auf dem Programm.


2015 Touristen

45 Jahre Jubiläum in Bristen. Viel Schnee dieses Jahr. Schlittel Unfall im Ried, keine Verletzten. Jedoch Schlüssel für Schulhaus vermisst. Wurde nach Suchaktion im tiefen Schnee wieder gefunden. Ein Biwak im Stäger Pub wurde aufgestellt. Die Kamu durfte in diesem Jahr an 2 Hochzeiten und einem Geburtstag aufspielen.

In Diessenhofen mit sage und schreibe 17 Drapolingen am Start. Siuwblaatärä und Co. waren auch in Schattdorf am Umzug am Start.


2014 Disco & Rock' n Roll

In Brunnen durften wir an einem grossen Umzug mit etlichen Musikanten und Nummern teilnehmen. War richtig geil!

21 Drapolinge reisten diesen Jahr nach Fellbach (D). Ebenfalls am Brauchtumsumzug in Einsiedeln und am Erstfelder Umzug verbreitete er Angst und Schrecken.


2013 Im Wilden Westen

Unser 60-jähriges Jubiläum war in diesem Jahr. Alles wunderbar geklappt. Nur... eine Grippewelle dezimierte unsere Musikanten. Trotz Schneesturm wurde am Schmudo das ganze Programm von Morgenstreich, Riedtour, Kinderumzug etc. durchgezogen.

Die Einsätze der Drapolingen: Umzug in Diessenhofen. Umzug Brunnen und Schattdorf.


2012 Himmel und Hölle

Die Kamu folgte dem Ruf zum 2. kantonalen Katzenjammer nach Erstfeld. Einen Tag später waren die Drapolinge am Umzug eingeladen. Im Herbst wurde eine lang gehegte Idee umgesetzt. Die Kamu bekommt ihre eigene Homepage.


2011 Wikinger

Die Drapolinge wurden nach Schänis und die Kamu ins Wallis eingeladen. Auf der Ried-Tour wird so viel Schnaps wie noch nie gesoffen.


2010 Märchen der Gebrüder Grimm

Eine neu Schnitzelbankgruppe löst die bisherige ab, statt „Ei dü schenä…“ heisst es jetzt „Und singä fäschtä luschtig ha,..“! Der Faschingklub Gurtnellen feiert seinen 60. Geburtstag und wir waren natürlich auch dabei.


2009 Horror

Die Kamu war an das 60. Jahr-Jubiläum der Kamu Silenen eingeladen. Die Drapolinge werden in Altdorf gefilmt.


2008 EM

Die Drapolinge nehmen am gleichen Wochenende an den Umzügen in Thayngen und Büsingen teil.


2007 Typisch Schwiizerisch

Der Höhepunkt war in diesem Jahr nach der Fasnacht. Unser Auftritt der Drapolinge an der Olma kam bei den Zuschauern sehr gut an.


2006 Stärnzeichä

Einladung der Drapolinge nach Diessenhofen. Der Brauchtumsumzug in Schwyz war das grosse Highlight.


2005 Häxä

folgten wir der Einladung ans Kamu-Treffen nach Bristen. Mit den Drapolingen ging es an den Brauchtumsumzug nach Siebnen. Im Sommer bereiteten sich die Drapolinge mit einem Trainingsweekend im Fellital auf die kommende Fasnacht vor.


2004 Fecker

Der neue Dirigent Sämi führt nun die Kamu an. Die Drapolinge sind zum Katzenjammer in Attinghausen eingeladen.


2003 Rückblick 50 Jahre KAMU

Jubiläum in der Turnhalle Amsteg mit den Kamus aus Erstfeld, Silenen, Bristen und Gurtnellen.


2002 Tutti Frutti

Erstmals sind wir über die Gemeindegrenze unterwegs. Im Territorium der Silener sind wir zu einem Apero eingeladen. Neu wird ein Motto für jedes Jahr eingeführt.


2001

Die Kamu war am Umzug in Leuk-Susten eingeladen. Auch der Abstecher ins Wallis war ein voller Erfolg.


2000

In diesem Jahr war die Kamu nach Bristen eingeladen.


1999

Die KAMU nimmt am Sternmarsch zum 50-Jahr-Jubiläum der KAMU Silenen teil. Es wird nach vielen Jahren wieder eine Schnitzelbank aufgeführt.


1998

Die GV wird in Zukunft neu im Herbst durchgeführt. Die Kassen der Kamu und der Drapolinge werden zusammengeführt. Einladung der Drapolinge nach Cazis.


1996

Erstmals wird der Kindermaskenball in der Turnhalle durch die Kamu selber durchgeführt. Die Miniplaybackshow war ein voller Erfolg.


1994

Als Nachfolger des verstorbenen Dirigenten Albert Leutenegger wird Zachi gewählt. Jetzt hat auch die Drapolinggruppe ein T-Shirt.


1993

Die Kamu hat erstmals ein T-Shirt herstellen lassen. Das 40-Jahr-Jubiläum wird im bescheidenen Rahmen im Restaurant Kreuz gefeiert. Am Samstag Nachmittag wurde zu Ehren des Jubiläums wieder einmal alte Katzenmusik auf einem Wagen gemacht. Erstmals wurden die Drapolinge nach Büsingen (Deutschland) eingeladen.


1992

Der Morgenstreich wurde am Güdelmontag neu durch die Bäusyräller durchgeführt. Lautstark erklangen die Sambaklänge im ganzen Dorf. An der alten Fasnacht fuhren die Kamu und die Drapolinge nach Herisau zum Umzug.


1991

Fasnacht ab 25 Jahren am Fasnachtssamstag. Am Schmutzigen Donnerstag wurde nach langer Zeit wieder einmal ein Narrenblatt aufgelegt. Ein Sommernachtsfest wurde durchgeführt. Durch Frau Nef erfolgte eine Einladung nach Amerika. Es wurde sofort ein OK gegründet und der Anklang bei den Mitgliedern war gut. Alle freuten sich schon auf die Reise. Leider ging den Organisatoren aber das Geld aus.


1990

Erstmals nach vielen Jahren wird wieder eine Schnitzelbank der „StägerFäger“ durch die Bäusy-Räller aufgeführt. Der Brauch des Drapolinglaufens ist nun auch im Buch „addieu altes Uri“ zu bewundern. Der Drapoling wurde von einem ungarischen Fernseh-Team gefilmt.


1989

Erstmals wurde von der Drapolinggruppe das Urner Oberland besucht. Ebenfalls wurde die Fasnacht 1990 schon am 11.11 um 11 Uhr 11 mit einem Umzug durchs Dorf eingeläutet.


1988

Die Drapolinggruppe nahm am 50-Jahr Jubiläum der Nüssler in Schwyz teil.


1987

Die Drapolinggruppe fuhr nach Airolo zum Empfang von Michaela Figini. Einladung zum 50-Jahr Jubiläum der KAMU Bürgeln.


1986

Neu stehen der Drapolinggruppe 10 eigene Gwändli zur Verfügung. Ebenfalls wird ein Faltprospekt über den Drapoling erstellt.


1985

Umzug der Kamu in Unterägeri mit 42 Personen.


1984

Die Drappolinggruppe nimmt am Narrentreffen in Willisau teil. Auch wird am Eintrommeln in Altdorf erstmals teilgenommen. Dies war der erste Grosseinsatz im Kanton Uri.


1983

Ausflug der Kamu zum Urner-Verein in Basel mit 30 Personen. Den Baslern war unsere schöne Musik wohl fremd, denn die Polizei rückte deswegen aus. Beim 30-Jahr-Jubiläum war eine Rekordbeteiligung zu verzeichnen. Über 60 Musikanten und dazu noch 12 Personen, welche die alte Katzenmusik spielten. Die Kamu erhält ihre ersten fünf eigenen Gwändli. Am Auslumpeten wurde erstmals ein Risotto abgegeben.


1982

Die Kasse der Drapolinggruppe wird separat geführt. Sechs Drapolinge nehmen am Comptoir in Martigny teil.

1981

Als Grundstock der Drapolinggruppe werden der Kamu 4 Drapolinggwändli von Frau Cathry geschenkt. Es stellen sich einige Frauen zum Nähen der Gwändli zur Verfügung. Zum ersten Mal wird die 2. Probe in Intschi abgehalten. Die Drapolinggruppe nahm am Nüssler-Umzug in Schwyz teil.


1980

Am Güdelmontag fand ein Schesen-Parcours statt.


1977

Am Schmutzigen Donnerstag Nachmittag wird der erste Kindermaskenball im Hotel Stern & Post durchgeführt. Die Drapolinggruppe nimmt am Umzug in Wohlen teil (30 Drapolinge und 15 Kinder).


1976

Am Güdelmontag erfolgt erstmals eine Tagwache. Man regt an, eine Drapolinggruppe als Untersektion der Kamu zu gründen.


1974

Erstmals fand der Stäger Maskenball statt, organisiert vom Skiclub. Die Drapolinggruppe nahm am Umzug des 33. Zentralschweizerischen Jodlerfestes in Altdorf teil (angemeldet unter Turnverein Amsteg!). Katzenmusikprogramm flattert zum ersten Mal in alle Haushalte.


1973

Nach langen Jahren wurde wieder einmal „alte Katzenmusik“ gespielt, d.h. mit Fässern und Eisenbahnschienen auf einem Wagen. Die bestehenden Statuten werden angepasst.


1970

Erstmals wird ein Scheesenrennen durchgeführt.


1965

Die Kamu besitzt ein Vermögen von rund Fr. 3‘000.-. Es wird beschlossen, das Geld auf ein Sparheft einzubezahlen. Bis anhin hatte der Kassier das Geld zu Hause aufbewahrt. Erstmals wird ein Bläserkurs durchgeführt.


1964

wurden die Statuten genehmigt. Erstmals wird im Hotel Stern und Post allen aktiven Fasnächtlern am Schmutzigen Donnerstag eine Mehlsuppe offeriert.


1963

Der erst „vollständige Vorstand“ wurde gewählt. Ebenfalls wurde beschlossen, Statuten zu erstellen.


1962

Beschluss der GV, den Einzug der Kamu (Eintrommeln) am Dienstag statt am Mittwoch durchzuführen. Dies war vor allem darauf zurückzuführen, dass viele Leute „durchmachten“ und es dann am Donnerstagmorgen dem entsprechend tönte.


Mottos der letzten Jahre

• 2024 Unterwasserwelten

 2024 Bergwelt

• 2023 Äs isch Summer

• 2022 Cartoons&Comics

• 2020 Schlümpfe

• 2019 Im Wald

• 2018 Im Zoo

• 2017 Im Altersheim

• 2016 Piraten

• 2015 Tourischtä

• 2014 Disco und Rock'n Roll

• 2013 KAMU im wilden Westen

• 2012 Himmel und Hölle

• 2011 Wikinger

• 2010 Märchen der Gebrüder Grimm

• 2009 Horror

• 2008 EM

• 2007 Typisch Schwiizerisch

• 2006 Stärnzeichä

• 2005 Häxä

• 2004 Fecker

• 2003 Rückblick 50 Jahre KAMU

• 2002 Tutti Frutti


Design by Armin Jauch